Erfahrungen & Bewertungen zu Solarr.at

Photovoltaik Förderungen

Niemand kennt sich mit Förderungen aus, der ganze Prozess ist kompliziert und zeitaufwendig und dann stellt sich für alle Österreicherinnen und Österreicher die Frage, wie viel bekommt man und bekommt man überhaupt etwas. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie alles Schritt für Schritt, ohne stundenlanges Warten und haben zusätzlich das Referenzvideo der OeMAG.

Table of Contents

Einleitung

Als Hausbesitzer oder Unternehmer in Österreich sind Sie vielleicht daran interessiert, eine Photovoltaikanlage zu installieren, um Ihren eigenen Strom zu erzeugen und Ihre Abhängigkeit von herkömmlichen Energiequellen zu verringern. Glücklicherweise bietet die Österreichische Energieagentur (OeMAG) mit dem Programm Investitionsförderung finanzielle Unterstützung für Photovoltaikanlagen und Energiespeichersysteme. In diesem Leitfaden führen wir Sie Schritt für Schritt durch den Antragsprozess, beantworten häufig gestellte Fragen und geben nützliche Tipps für potenzielle Antragsteller. Das Antragsverfahren für diese Förderungen kann sehr komplex sein und Antragsteller müssen bestimmte Anforderungen und Verfahren kennen, um sicherzustellen, dass ihr Antrag erfolgreich ist.

Was sind Photovoltaik Förderungen?

Unter Photovoltaik-Förderung versteht man die verschiedenen Anreizprogramme, die die österreichische Regierung zur Förderung der Installation von Photovoltaik-Technologie aufgelegt hat. Diese Programme umfassen Zuschüsse, Steuergutschriften und zinsgünstige Kredite. Ziel der Programme ist es, die Photovoltaik-Technologie für Hausbesitzer, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen leichter zugänglich und erschwinglicher zu machen.

4 Schritte zur Oemag Förderung

checklist-notice-remember-planning-concept-businessman-writer-checklist-questionnaire

Schritt 1: Förderfähigkeit prüfen

Bevor Sie den Antragsprozess starten, müssen Sie sicherstellen, dass Sie für die OeMAG Photovoltaik Förderung in Frage kommen. Um die OeMAG Photovoltaik Förderung in Anspruch nehmen zu können, müssen die Antragsteller bestimmte Kriterien erfüllen, unter anderem:

  • Die PV-Anlage muss in Österreich installiert werden
  • Die PV-Anlage muss eine Leistung von mindestens 5 kWp haben
  • Die PV-Anlage muss bestimmten technischen Standards entsprechen
  • Die PV-Anlage muss von einem qualifizierten Installateur errichtet werden.
pile-paper-office-desk-stacked

Schritt 2.1: Vorbereitung der Antragstellung

Bevor Sie mit der Antragstellung beginnen, sollten Sie sicherstellen, dass alle notwendigen Unterlagen vorhanden sind. Dazu gehören:

  • Eigentumsnachweis für das Grundstück, auf dem die PV-Anlage installiert werden soll
  • Technische Spezifikationen der PV-Anlage
  • Kostenvoranschläge von qualifizierten Installateuren
  • Finanzierungsnachweis für die restlichen Kosten der PV-Anlage
ticket half

Schritt 2.2: Ticket beantragen

Um die OeMAG-Förderung für Photovoltaik beantragen zu können, müssen Sie zunächst ein Ticket über das Online-Antragssystem der OeMAG beantragen. Das Ticketsystem erreichen Sie über den Button OeMAG-INVESTITIONSFÖRDERUNG auf der OeMAG-Homepage. Wählen Sie dort die für Ihr Projekt zutreffende Kategorie aus und folgen Sie den Anweisungen, um ein Ticket zu erhalten.

Schritt 3: Antrag ausfüllen

Nachdem alle erforderlichen Unterlagen beisammen sind und Sie Ihr Ticket erhalten haben, können Sie den Antrag für die OeMAG Photovoltaik Förderung ausfüllen. Dazu gehören detaillierte Angaben zu Ihrem Projekt, wie z.B. die Größe und Leistung der Photovoltaikanlage, die Art des geplanten Energiespeichersystems und die voraussichtlichen Kosten. Außerdem müssen Sie Nachweise hochladen, z. B. eine Baugenehmigung und einen Kostenvoranschlag eines zugelassenen Installateurs. Bitte überprüfen Sie den Antrag vor der Einreichung sorgfältig, da unvollständige oder falsche Angaben die Bearbeitung Ihres Antrags verzögern können.

Engineer in a white helmet. Man near solar panel. Worker with a folder.

Schritt 4: Warten auf den Bescheid

Nachdem Sie Ihren Antrag eingereicht haben, prüft die OeMAG diesen und entscheidet, ob Ihr Antrag auf Photovoltaik-Förderung genehmigt wird. Dieser Prozess kann je nach Anzahl der eingegangenen Anträge und Komplexität Ihres Projektes mehrere Wochen bis Monate dauern. Wird Ihr Antrag genehmigt, erhalten Sie einen Zuschuss zu den Kosten Ihrer Photovoltaikanlage und Ihres Energiespeichersystems. Wird Ihr Antrag abgelehnt, erhalten Sie eine Begründung und können Widerspruch einlegen.

Anbei finden Sie das Tutorial-Video der Oemag, das Ihnen jeden Schritt veranschaulicht.

three-wooden-cubes-with-question-marks-grey-background-with-copy-space

Häufig gestellte Fragen zur Oemag (FAQ)

Hier finden Sie einige häufig gestellte Fragen zum Antragsverfahren der OeMAG Photovoltaik Förderung:

1) Muss ich einen Antrag bei der OeMAG stellen, bevor ich die Förderaktion Photovoltaik – Jahresprogramm 2023 beantragen kann?

Ja, Sie müssen zuerst einen Antrag stellen.

Bis wann kann ich einen Antrag einreichen?

Anträge können jederzeit eingereicht werden, es wird jedoch empfohlen, den Antrag mindestens 8 Wochen vor dem geplanten Installationstermin einzureichen, um genügend Zeit für die Bearbeitung zu haben.

Wie viele Mittel stehen zur Verfügung?

Die Höhe der Förderung hängt von mehreren Faktoren ab, u. a. von der Kapazität der PV-Anlage und dem verfügbaren Budget für das Programm. Im Allgemeinen werden die Mittel nach dem Prinzip “Wer zuerst kommt, mahlt zuerst” vergeben, bis das verfügbare Budget ausgeschöpft ist.

Wie lange dauert es, bis ich die Mittel erhalte?

Die Förderung wird in Raten ausgezahlt, wobei die erste Rate ausgezahlt wird, sobald die PV-Anlage installiert und an das Stromnetz angeschlossen ist. Die restlichen Raten werden über einen Zeitraum von mehreren Jahren ausgezahlt.

Was passiert, wenn die PV-Anlage die technischen Anforderungen nicht erfüllt?

Erfüllt die PV-Anlage nicht die geforderten technischen Standards, kann die Förderung gekürzt oder zurückgezogen werden. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass die PV-Anlage alle erforderlichen Normen erfüllt, um Probleme mit der Finanzierung zu vermeiden.

Kann die Förderung zur Deckung der gesamten Kosten der PV-Anlage verwendet werden?

Nein

Weitere Förderungen

money-saved-by-using-energy-with-solar-panel-roof

PV-Förderungen des Bundes

Die österreichische Bundesregierung bietet eine Reihe von PV-Förderungen für Privatpersonen, Unternehmen und Gemeinden an. Die PV-Förderung ist Teil der Strategie der Regierung, ihre Klimaziele zu erreichen und den Übergang zu einem nachhaltigeren Energiesystem zu vollziehen. Eine der wichtigsten Informationsquellen über diese Förderungen ist das österreichische Bundesministerium für Klimapolitik, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK).

Solar-Bonus

Eine der beliebtesten PV-Förderungen ist der Solarbonus, der für Einfamilienhäuser, Doppelhäuser und Reihenhäuser eine Förderung von bis zu 1.500 € bietet. Dieser Zuschuss soll die Installation von PV-Anlagen fördern und die Investitionskosten für den Hausbesitzer senken. Wichtig ist, dass der Zuschuss nur für neue PV-Anlagen gewährt wird, nicht für bereits installierte Anlagen.

Ökostromgesetz

Das Ökostromgesetz, auch bekannt als EEG, bietet Fördermittel für neue und bestehende PV-Anlagen, die Strom für das Stromnetz erzeugen. Die Förderung kann sowohl von Privatpersonen als auch von Unternehmen in Anspruch genommen werden und richtet sich nach der von der PV-Anlage erzeugten Strommenge. Die Förderung wird über einen Zeitraum von 13 Jahren ausgezahlt und berechnet sich auf der Grundlage der EEG-Einspeisevergütung.

Investitionszuschuss für Ökostrom

Der Investitionszuschuss für Ökostrom, auch bekannt als KLIEN-Zuschuss, bietet eine Finanzierung für die Installation neuer PV-Anlagen. Der Zuschuss kann sowohl von Privatpersonen als auch von Unternehmen in Anspruch genommen werden und deckt bis zu 30 % der Installationskosten ab, wobei der maximale Zuschuss 200.000 € beträgt. Dieser Zuschuss ist auch für andere Arten von Systemen zur Nutzung erneuerbarer Energien, wie Biomasse und Windenergie, erhältlich.

Regionale PV-Förderung

Zusätzlich zu den PV-Förderungen des Bundes bietet jedes der neun österreichischen Bundesländer seine eigenen PV-Förderungen für Einwohner und Unternehmen an. Diese Förderungen sind in der Regel zeitlich befristet und können andere Fördervoraussetzungen oder Förderbeträge als die Bundesförderung haben. Es ist wichtig, sich bei der jeweiligen Landesregierung zu erkundigen, ob diese Förderungen verfügbar sind und welche Voraussetzungen für die Inanspruchnahme gelten.

Fazit

Die Förderung von PV-Anlagen in Österreich hat in den letzten Jahren zugenommen, da die Regierung neue Förderungen und Anreize eingeführt hat, um mehr Menschen zur Nutzung von Solarenergie zu bewegen. Es gibt aber auch einige Herausforderungen, wie z.B. die Notwendigkeit, die Antragsverfahren zu vereinfachen und die Vorteile von PV-Anlagen bekannter zu machen. Für Privatpersonen und Organisationen in Österreich gibt es viele Möglichkeiten, von der PV-Förderung 2023 zu profitieren, die dazu beitragen kann, Energiekosten zu senken, Nachhaltigkeit zu fördern und eine grünere Zukunft zu erreichen. Aber wenn Sie all dies nicht machen möchten, dann keine Sorge, denn wenn Sie ein solarr.at Kunde werden, machen wir jegliche administrative Arbeiten für Sie. (wie z.b die Einreichung der Förderung.)

 Sie haben eine Frage, hätten gerne eine kostenlose Beratung und sind bereit eine Photovoltaik Anlage zu kaufen? Dann füllen Sie einfach das Formular aus und ein Experte wird sich binnen 24h bei Ihnen melden. 

Anfrageformular
Previous Post

Photovoltaik-Montagesysteme

Next Post

Photovoltaik Planung

Scroll to top